Die Statue der Königin Gizella von Bayern.
|
Eva Dénesová
|
|
|
 |
 |
 |
|
Die Statue des Königs Hl. Stefan.
|
Eva Dénesová
|
|
|
 |
 |
 |
|
Die Bürgerinitiative „Palatinus“ ist für die Verschönerung und zum Schutz der Stadt im Jahre 1999 durch eine Initiative der Bürger von Komárno gegründet worden, die das kulturelle Erbe der Stadt pflegen und dies für kommende Generationen erhalten möchten. Seine Tätigkeit möchte dazu beitragen, dass in unserer Stadt ein geistig kulturelles Bewustsein herrscht.
Seit dem Jahre 2000 widmet Palatinus dem Ausbau des Europa Platzes große Aufmerksamkeit. Dieses Projekt bietet eine einzigartige Möglichkeit, neue Kunstwerke zu schaffen, bzw. alte wieder zu beleben. Das Realisieren dieser Kunstwerke auf dem Platz hängt aber von Subventionen ab.
Unser Verein hat dazu beigetragen, dass am 17. Dezember 2000 die Statue des Königs, Hl. Stefan und seiner Gemahlin, Gizella von Bayern, feierlich enthüllt werden konnte (Die Statuen sind Werke des Bildhauers Ondrej Csütörtöki). Die Arbeiter der Firma SATES aus Považská Bystrica, die den Europa Platz gepflastert haben, halfen die Statuen in Nischen unterzubringen. Mit großer Freude konnten wir beobachten das die Bauarbeiten von Slowaken und Ungarn gemeinsam vollbracht wurden. Die feierliche Enthüllung hat am 17. Dezember 2000 statt gefunden. Im Namen des Vereins hat der Vorsitzende, Miklós Fehér die Gäste begrüßt. Die Festreden hielten Zoltán Rockenbauer (Minister des Ministeriums für Nationales Kulturelles Erbe Ungarns) und Gabriella Jarábik (Direktorin der Abteilung für Minderheiten des Kulturministeriums der Slowakischen Republik). Danach hielt Zoltán Szénássy einen Vortrag mit historischem Inhalt.
Auftritt des Ritterordens Hl. Georg aus Visegrád.
|
Štefankovič József - Jakó
|
|
|
 |
 |
 |
|
Die Feier verlief unter Mitwirkung des gemischten Chores „Concordia“, die Statuen wurden von Zoltán Rockenbauer und Gabriella Jarábik enthüllt. Nach der Feier übergab der Minister dem Bildhauer Ondrej Csütörtöki und dem Architekten Nándor Litomericzky eine Plakette als Erinnerung an die Gründung des Ungarischen Staates. Am Nachmittag folgte im städtischen Kulturzentrum ein Programm unter Mitwirkung des Schauspielers László Gálffi und des Ensembles „Honvéd“ aus Ungarn. Die Feier endete mit einem Festessen. Die Entstehung der Statuen haben folgende Sponsoren ermöglicht: Ministerium für Nationales Kulturelles Erbe der Ungarischen Republik, die öffentliche Stiftung „Illyés“, die Stadtverwaltungen der Gemeinden in Komárno, Gabčíkovo, Žíp, Dulovo, Dvorníky-Včeláre (alle Slowakei) Balatofüred, Csongrád, Nagymaros, Budaőrs (alle Ungarn), Ferenc Ferdinánd Olgyay, János Hegedűs, László Csukás, TNT Servis - Sándor Németh, Nuki s.r.o., ELCONT - Ferenc Cseh, Ky - stavebná spoločnosť, DECART, s.r.o., SATES s.r.o., MATACO - László Marosi, TATRASPOL - László Juhász, PAM s.r.o. Bratislava, László Szabolcs - Svätý Peter, AZ PRINT - Nové Zámky, BAUMAL - István Daniš, Baumer s.r.o., Trigons, s.r.o. - Komárno, EURO INVESTA a.s. Bratislava
Für das Jahr 2001 haben wir uns die Übergabe von zwei weiteren Statuen vorgenommen: zu Ehren der Könige Hl. Ladislaus und Bela IV. Unterstützung für diese Statuen haben wir von folgenden Institutionen, bzw. Privatpersonen bekommen:
Die Festrede hielt Zoltán Rockenbauer.
|
Štefankovič József - Jakó
|
|
|
 |
 |
 |
|
Ministerium für Nationales Kulturelles Erbe der Ungarischen Republik, Nationales Kulturelles Grundprogramm der Ungarischen Republik, die öffentliche Stiftung „Illyés“, die Stiftung „Országépítő Alapítvány“, Pro Slovakia, Prvá komunálna banka, Ferenc Ferdinand Olgyay, Gipsol - Tibor Osztatni, István Gyurász, Mária Gyurász, MEMO SERVIS, CarnaudMetalbox Slovakia, EUROGRAM C. N., EURO INVESTA a.s. Bratislava bzw. von den Stadtverwaltungen in Komárno, Budaőrs, Óbuda - Békásmegyer, Budapest XVII. Bezirk, Budapest - Kőbánya, Kocsér, Medgyesháza.
Die Fachaufsicht der Statuen übernahm: Das Lektorat der bildenden Künste aus Budapest unter der Leitung des Abteilungsleiters Gábor Prokai, seine Mitarbeiter waren der Bildhauer György Benedek, der Kunsthistoriker Géza Boros und der Bildhauer Lajos Győrfi.
Die Heilige Krone findet ihren Platz.
|
Štefankovič József - Jakó
|
|
|
 |
 |
 |
|
Eine weitere Sehenswürdigkeit am Europa Platz ist ein reich verzierter Glockenturm, welchen der Holzschnitzer János Bruncz aus Komárom in Ungarn der Bürgerinitiative Palatinus geschenkt hatte. Der Glockenturm wurde dank der Lokalpatrioten Frigyes Bott und László Stubendek am Europa Platz aufgestellt. Der Schöpfer des Turmes wollte den Turm auf einem öffentlichen Platz im ungarischen Komárom aufstellen lassen. Da aber sein Wunsch nicht realisiert werden konnte, kam der Hof des Offizierpavillons als möglicher Ort in Betracht. Das Schicksal wollte aber, dass der Turm auf dem Europa Platz aufgestellt wurde. Auch das Fundament des Turmes, das aus beschädigten und zerbrochenen Steinstücken (Treppen, Sockelsteine, Grabsteine) die von Steinen aus den Steinbrüchen Süttő und Tardos stammen, gestaltet wurde, ist einer Aufmerksamkeit wert. Die Glocke soll auch für die Seelen der Menschen erklingen, deren Grabsteinstücke die wir gerettet haben, hier zu finden sind. Der Öffentlichkeit wurde der Glockenturm am 28. Juli 2001 um 19.00 Uhr übergeben. Eine Stunde später erklangen Töne eines klassischen Konzertes im Rahmen des Sommerfestivals, als würdige Schlussakkorde unserer Feier. Die Aufstellung des Glockenturms haben unterstützt: Frigyes Bott, die Kulturorganisation CSEMADOK, die Bürgerinitiative „Palatinus“, Ferenc Bastrnák jun., Attila Czíria, Róbert Gyepes, Tamás Lohner, Béla Molnár, Zoltán Hodúr, Viktor Olláry, Béla Jakab, Tibor Varga, József Burián, György Szabó und Sándor Makó, EURO INVESTA a.s. Bratislava.
Das Vatikan Haus mit der Heiligen Krone.
|
Nagy Tivadar
|
|
|
 |
 |
 |
|
Außerordentlich große Hilfe haben wir (und bekommen auch gegenwärtig) von den Selbstverwaltungen, registrierten Stiftungen aus Ungarn und der Slowakei, Privatunternehmern und hilfsbereiten Privatpersonen erhalten. Für ihre Hilfe möchten wir uns recht herzlich bedanken.
|