Das Tor von Adalbert IV.

Das Tor ernannt nach dem zweiten König der Arpád-Herkunft - dem Adalbert IV. befindet sich an der westlichen Seite des Europa Platzes. Seine Bedeutung und Aufgabe in der Geschichte ist mit dem hl. Stephan vergleichbar. Mit Recht nennt man ihm als den zweiten Landesfater. Nach der Tatarenplünderung war das Land in Trümmern, und es war notwendig das Land wieder aufzubauen.
Die Burg konnten die Tataren nicht besetzen. Im Jahre 1265 bekamen die Bürger der von drei Gemeinden (Komorn, St. Andreas, Kezu) von dem König die selben Rechte, mit denen auch die Bürger von Buda disponierten. So entstand die Stadt Komárno.
|